Landwirtschaft
Hier stellen wir nach und nach aktuelle und ehemalige Landwirte, Tierhalter usw., die in die Ortsgeschichte eingingen, vor
Scholl's Dreschmaschine findet man unter Handwerker, Zimmerer (mobile Säge)
Schäfer Theo Merkel
Diese
Aufnahme vom Wochenrätsel KW 40 erinnert an Zeiten, als die Fernsehserie „Lassie“ erstmals über
die deutschen Bildschirme flimmerte. Der gesuchte Bub, der hier ganz
cool und lässig in die Kamera blickt, ist unser Schäfer Theo Merkel (* 1951) bei seiner Einschulung im Jahre 1958. Nach Schulabschluss schloss er eine Lehre zum
Landmaschinen-Mechaniker ab. Der gebürtige Niedernberger lebt mit seiner Frau Gertrud in der Bietstraße, die beiden haben einen Sohn (Rainer Merkel). Anfang der 1970er Jahre hatte Theo die Liebe zur Schäferei entdeckt. Mit nur wenigen Schafen fing er damals an.
Die Leidenschaft zum Hüten der Schafe hatte Theo sicherlich
von seinem Vater Julius Merkel geerbt. Die Fotos links und in der Mitte zeigen Julius 1938 in Kassel, das rechte Bild stammt aus dem Jahre 1939 in Rodgau.
Ca. 1948: Theo's Eltern Elisabeth und Julius Merkel mit ältester Tochter Rita (Gattin des Bürgermeisters Hans Herrmann)
Theo's Mutter Elisabeth Merkel (geb. Oefelein) war sozial engagiert, u.a. im Frauenbund und in der
Kirche als Lektorin. Mit den
Landfrauen war sie mit Elisabeth Schmitt (Waldhof) überregional unterwegs und gab ihr Wissen und Handwerk weiter - in Niedernberg half sie beim Schmücken des Osterbrunnens sowie beim Flechten der Weihnachtskränze.

Zusammen mit
Pfarrer Dietz, Hanna Büchler, Hilde Rohmann und Rita Klement rief Elisabeth Merkel den Sozialkreis "
Katholisches Altenwerk" ins Leben und leitete diesen zusammen mit Rita Klement. Hierbei wurde der Krankenhaus-Besuchsdienst eingerichtet, den Elisabeth 18 Jahre lang für Aschaffenburg organisierte.
Von links nach rechts: Hinten links Maria Reinhard (geb. Gerlach, Mutter von
Josef Reinhard), Anna Lebert (geb. Hartlaub, Gattin von
Metzger Josef Lebert), Karolina Schreck (Schwanengasse), Fr. Schreck (Fachrainstraße), Ottilie Fecher (Ecke Blumenstraße / Michael-Groß-Straße), Elisabeth Merkel, Hanna Büchler und
Erna Rohmann. Im Vordergrund links sitzt Katharina Wagner (geb. Lebert, Schmalzgasse).

Mai 2021: Eine idyllische Aufnahme der Niedernberger Schafsherde zum Sonnenuntergang in Aschaffenburg-Schweinheim mit Blick ins Maintal mit Nilkheim und Stockstadt im Hintergrund. Seit 1975 hütet Theo Merkel seine Schafsherde hier am Schweinheimer Hang und in der Obernauer Gemarkung. Zur Zeit
besitzt er rund 380 Mutterschafe.

Symbolbilder: Ein Schäfer kommt tagtäglich in den Genuß schöner, lebenswerter Naturbegebenheiten. Abseits vom hektischen, mit neuersten Technologien und unzähligen Medien bestimmten Alltag. Momente, wofür andere Menschen in den Urlaub
fahren, am Wochenende wandern oder radfahren. Die Vögelein zwitschern, Grillen
zirpen und farbenprächtige Schmetterlinge flattern umher. Während hoch oben ein Raubvogel majestätisch seine Runden kreist und Bienen summen, die Wildblumen rund
herum bestäuben. Fuchs und Hase sagen Guten Tag, Rehe äugen scheu aus der Ferne. Man
ist an der frischen Luft, einfach Natur und Gelassenheit pur! Hirten
sind irgendwie zu beneiden. Bei naßkalten und strengen Wintertagen jedoch möchten wohl wenige Menschen mit ihnen den Job tauschen.

Im Jahre 1997, zum 75. Jubiläum des unterfränkischen Schäfervereins, fand das bayerische Leistungshüten in Roden bei Marktheidenfeld statt. Theo Merkel und sein Hirtenhund beindruckten die Besucher und Preisrichter Lorenz Kroner. Die Herde wurde vom in Roden wohnenden Erwin Benkert, dem damaligen Vorsitzenden des Schäfervereins UInterfranken, gestellt.
1994 in Usingen-Eschbach beim Hessischen Leistungshüten (links) und Preisverleihung in Schwäbisch Hall beim Württembergischen Leistungshüten 2007 durch die amtierende Wollkönigin.
Leistungshüten Schwäbisch Hall 2014. Zum Schluss wird als Dank für den Beifall der Hut gezogen. (Bilder vergrößerbar)
Insgesamt
25 Jahre lang hat Theo mit seinen selbst ausgebildeten Hunden an Leistungshüten
teilgenommen, war mehrmals Sieger in Bayern, Baden Württemberg und Hessen. Beim
Bundesleistungshüten nahm er 20 mal teil, war u.a. 3. Bundessieger. Viele
weitere Auszeichnungen und Pokale zeugen von seinem Können.
Theo Merkel mit seinem "Revolver" (wie er sein altgedientes Mobiltelefon liebevoll nennt) in Aktion. 20
Jahre lang war er als Gebietsvorstand des Unterfränkischen Schäfervereins für die
Kreise Aschaffenburg und Miltenberg zuständig. 2022 feiert der Unterfränkische Schäferverein sein 100. Jubiläum.
Main-Echo 2012: Osterlämmer zur
Weihnachtszeit. Jetzt
ist Hochkonjunktur - es werden die Tiere geboren, die in wenigen Monaten zu Jesu Auferstehung auf den Tisch kommen.
September 2019: Martina Fehlner
im Gespräch mit Theo Merkel, dem Schäfer aus Leidenschaft
Osterlämmchen
aus Niedernberg - zu Besuch im Stall von Schäfer Theo Merkel in Niedernberg und
auf der Weide. Ein Tag mit Schäfer Theo Merkel - ein Main-Echo Bericht inkl. Video
über ein Niedernberger Urgestein und die »Schof«
Seine hunderte
Merino- und Schwarzkopfschafe hält Theo Merkel zur Landschaftspflege und als
Fleischlieferanten. Er selbst schlachtet auch – seine Lämmer werden etwa in
Elsenfeld verkauft. Die lammenden Mutterschafe kommen in den Stall am
Niedernberger Tannenwäldchen, dort stehen nochmal 80 Mutterschafe samt Nachwuchs. Die
versorgt er ab frühs um sieben Uhr, mitunter auch noch mal abends. Nach dem Mittagessen um halb zwölf steht er
bei der Herde, bis es dunkel wird. Ob Sonn- oder Feiertag, an 365 Tagen im Jahr
ist Theo bei seinen Schafen zum Hüten. Da kommen vor allem im Sommer viele
Stunden zusammen. Abends werden die Tiere in den Nachtpferch getrieben.
*************************************************************
In unserem Wochenrätsel gilt es seit Januar 2021 Niedernberger Persönlichkeiten, welche in der Öffentlichkeit standen oder einen hohen Bekanntheitsgrad erreichten, sowie historische Ladengeschäfte, Firmen, Salons, Praxen, Wirtshäuser,
Handwerksbetriebe etc. zu erraten. Nach Auflösung der jeweiligen Rätsel
werden diese Personen mit Kurzbeschreibung und Bildmaterial hier in den Rubriken eingepflegt.
Wir freuen uns auch über Vorschläge, Anregungen und Übermittlung von Archivmaterial, siehe hier...