Landfrauen und Osterbrunnen

Seit Jahren leisten die Niedernberger Landfrauen und Mitglieder des Frauenbundes einen besonderen Beitrag zur Verschönerung unseres Ortsbildes durch Schmücken des Osterbrunnens und Flechten der Weihnachtskränze.


Dieses Foto der Landfrauen dürfte Mitte/Ende der 1980er Jahre bei Elisabeth Schmitt (Waldhof) aufgenommen worden sein.

Von links nach rechts: Katja Ehm (geb. Schmitt), Hedwig Schnarz (geb. Scheurich), Elisabeth Merkel (geb. Öfelein), im Hintergrund Jochen Schmitt als kleiner Junge, evtl. Rita Klement (geb. Hans) Rita Oefelein (geb. Gehlert), Brigitta Oefelein (geb. Hartlaub), unbekant, Mann unbekannt, evtl. Regina Fischer (geb. Lebert), unbekannt, Mechthilde Meyerhöfer (geb. Seitz), Rosel Klement (geb. Schmitt) und Elisabeth Schmitt (geb. Klement). Für Hinweise auf etwaige Fehler und zur Auflösung weiterer Personen freuen wir uns.




Dieses Foto dürfte in den 90er Jahren entstanden sein, im Hof der Familie Merkel, Lindenstraße

Von links nach rechts: Elisabeth Merkel (verdeckt), Notburga Walter (könnte auch Erna Fecher (geb. Schmitt) sein, auf Luke Rita Oefelein (geb. Gehlert), hinten oben Brigitta Oefelein (geb. Hartlaub), im Vordergrund Rosalia Hans (geb. Fischer), Elisabeth Schmitt (geb. Klement), auf Luke unbekannt, Hedwig Hein (geb. Klement), evtl. Paula ? geb. Scholl, evtl. Regina Fischer (geb. Lebert). Für Hinweise auf etwaige Fehler und zur Auflösung weiterer Personen freuen wir uns.






Neben einer Stamm"frau"schaft sind von Jahr zu Jahr immer wieder neue Helferinnen beim Binden der Ostereier an die Grünzweige dabei. Ein Gruppenbild aus dem Jahre 2021 im Niedernberger Bauhof.




Neben den Landfrauen und Mitglieder des Frauenbundes half 2022 auch eine ukrainische Familie beim Binden der Ostereier.



 


Wunderschön erstrahlt Jahr für Jahr zur Osterzeit der von den Landfrauen farbenfroh geschmückte Brunnen am Dorfplatz! Das jeweils aktuellste Jahresfoto findet man ganz unten auf dieser Seite.


Nach der Umgestaltung des „Alten Friedhofs“ zum Dorfplatz mit Ruhezone im Jahre 1995 wurde der Geschichtsbrunnen, Dorfplatz und die Dorfkapelle feierlich übergeben.


Bereits im Folgejahr 1996 wurde der Brunnen auf dem Dorfplatz zum ersten Mal als Osterbrunnen geschmückt. Seitdem fertigen die Landfrauen jedes Jahr in mühevoller Binde-Arbeit diese Zierde. Einzige Ausnahme bisher war Ostern 2020 (Erster Corona-Lockdown), um niemanden durch das hohe Infektionsrisiko einer Ansteckungsgefahr auszusetzen.


In den ersten Jahren ab 1996 wurden 800 bis 1000 Eier in die mit Grün umwickelten Bögen gesteckt. 1997 wurde mit einer "Krone" augestockt. Die Gestelle für die Gebinden besorgte die Gemeinde, auch das Aufstellen der geschmückten Teile übernehmen seither Mitarbeiter des Bauhofs.




Von Nichts kommt nichts. Diese Bilder lassen erahnen, welche mühselige Arbeit dahinter steckt. Seit vielen Jahren ist das Binden eine Gemeinschaftsaktion der Niedernberger Landfrauen, die als Gruppe mit Unterstützung des Bauhofes, diesen Brunnen schön herrichten. Dies bedingt, dass man zusammenkommt und mit vereinten, kreativen Kräften den Osterbrunnen bindet und herrichtet.   (Fotos von 2021, per Mausklick vergößerbar. Vielen Dank für die Bilder an Diana Reinhart (Lindenhof)

       




    




  


 




Weitere Osterbrunnen am bayerischen Untermain:

  

 

Osterbrunnen 2021 in Großwallstadt, Klingenberg, zweimal Miltenberg, Elsenfeld (Osterkreisel) und zweimal Obernburg

   


 

Osterbrunnen 2022 am Rathaus Großwallstadt und in der Römerstraße Obernburg