Vereine, Ehrenämter
Hier stellen wir nach und nach ehemalige Ehrenamtsträger, welche durch ihr herausragendes Engagement in Niedernberger Vereinen in die Ortsgeschichte eingingen, vor.
Heinrich Buhler (geboren
1923 in Niedernberg, † 1994
)
Kindergartenfoto um 1928 (Heinrich hintere Reihe, zweiter von links) und "Heini" als 17-Jähriger im Jahre 1940.

Familienfoto Anfang der 40er Jahre, v.li.n.re: Elvira,
Rosel, Heini, Mutter Elise und Paula Buhler.
Heinrich
Buhler, kurz „Heini“ genannt, war der Sohn von Elisabeth und Cölestin Buhler.
Er hatte drei Geschwister.
Nach
dem Besuch der Volksschule in Niedernberg begann er mit 14 Jahren am Sulzbacher
Bahnhof eine Lehre bei der Deutschen Bahn, die er mit Erfolg abschloss. Kurz
darauf musste er mit 17 Jahren in den Krieg ziehen. Nach Kriegsende konnte er
wieder bei der Bahn anfangen. Er war an verschiedenen Stellen eingesetzt, zum
Schluss war er in Aschaffenburg als Bahnbeamter etliche Jahre für den
Güterkraftverkehr (heute würde man Logistik sagen) verantwortlich. 1972 ging er
aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in Pension.
Auch
in der Gemeindepolitik engagierte er sich. Von 1960 bis 1966 war Heini Mitglied
im Gemeinderat. In dieser Funktion hat er sich für den Bau der Turnhalle
eingesetzt, die im Dezember 1966 eingeweiht wurde.
Auf
seine Initiative hin kam es 1961 zur Gründung des Turnvereins, der vor allem
von der Schuljugend gut angenommen wurde und schnell viele Mitglieder
verzeichnen konnte. Dieser Verein war lange Jahre sein Leben und er setzte sich
sehr für dessen Belange ein. Von 1961 bis 1972 war er Vorsitzender und auch danach
hat er aktiv mitgearbeitet, solange es ihm seine Gesundheit ermöglichte. In den
1960er und 1970er Jahren gab es noch große Gauturnfeste, an denen sich der TV
Niedernberg beteiligte, es wurde mit dem Bus hingefahren.
Auch
seine eigenen Kinder hat Heini Buhler sportlich gefördert, was sich in ihren
guten sportlichen Leistungen zeigte. Tochter Mathilde belegte in den 60er Jahren bei Leichtathletiksportfesten
in der Wertungsklasse Schülerinnen mehrere erste Plätze. Seine jüngste Tochter
Annedore konnte 1979 ihre erfolgreiche Sportlerinnenkarriere mit der Wahl
zur „Sportlerin des Jahres“ des Landkreises Miltenberg krönen. Grundlage dieser
Wahl waren 1977 die Bayer. Meisterschaft im Mannschaftsfünfkampf und in den
Jahren 1978 und 1979 errang sie die unterfränkischen Meisterschaften der
Jugend über 100 m, Hochsprung und im Fünfkampf, wobei sie im Fünfkampf einen
neuen unterfränkischen Rekord aufstellte
Links: Hochzeitsfoto von Heinis Elterm Elisabeth und Coelestin Buhler (wahrscheinlich um 1920), Porträt Heinrich um 1945-47 und Hochzeit mit Ida (geb. Klement, *1925, † 1994) im Jahre 1949.
Links: Foto Ende der 1950er Jahre, v.l.n.r. Cousine Erika Rohmann, Heini, Ida, vorne Gudrun und Mathilde. Foto rechts: Heinrich im Winter 1960/61, mit seinen Kindern Gudrun, Siegmar und Mathilde auf dem Schlitten im
Schlepptau.
Anfang der 60er: Der Gemeinderat bei einem Umzug (Heini hi.li.) und mit den Kindern Mathilde, Siegmar und
Gudrun
1960er: Heinrich bei einem Faschingsumzug und Spiel "Gemeinderat gegen Lehrer" auf dem Pausenhof der Grundschule.
Festzug
ca. Mitte der 1960er Jahre: Im
Vordergrund ein Teil der weiblichen TV-Jugend,direkt hinter den Mädchen, in der vorderen
Reihe läuft Heini Buhler. Den rechten, hinteren Teil des Festzuges kann man
hier... als als Detailbild aufrufen.
Im
Hintergrund sieht man links einen Teil des Raiba-Gebäudes in der Hauptstraße. Die Baulücke
wurde durch den Erweiterungsbau der Raiba geschlossen. Die Holztüre führte in
den Keller zu der Gemeinschaftsgefrier-Anlage der Raiba. Hier konnten Bürger
gegen Entgelt die Hälfte einer Gefriertruhe anmieten.
Heini voller Stolz mit den Beteiligten des TV Niedernberg anlässlich
der Teilnahme am 1. Gauturnfest 1962
1.
Reihe:Gerlach Eugen, Rita Lebert (verh. Baumgärtner), Annegret Reinhard, Walburga Kroth (verh. Rauch), Walterr Ziesler
2.
Reih:e Heinrich Buhler, Kempf (vermutlich Günther), Karlheinz
Hartlaub, Gudrun Buhler, Marietta Fecher (jetzt Sauerwein), Mathilde Buhler, Hannelore
Reinhard (verh. Hartlaub),
Gerhard Wallert, Kurt König,
Joachim Rupp (jeweils v.li.n.re.)
Zoobesuch Frankfurt 1964 mit Gudrun, Annedore, Mutter Ida, Mathilde und Siegmar Buhler
Das linke Foto entstand um 1967, das Motto des
kleinen Faschingswagens lautete „Turnhalle, wie schaust du aus?“, darunter
ist zu lesen „Aber, aber, Vater Jahn, Tanzen ist doch auch Sport!“. Die Nutzung des Hallen-Neubaus hatte sich Heinrich wohl anders vorgestellt. Foto rechts: Prunksitzung 1967 in der Schulturnhalle, Heinrich
(vorne in der Bildmitte) in erlesener Tischgesellschaft.
Jubiläumsfest zum 20-jährigen
Bestehen des Vereins im Jahre 1981. Der damalige Vorsitzende war Siegmar Buhler, der seinen Vater als Gründungsmitglied neben einigen weiteren, verdienten Mitgliedern ehren durfte. Feste mit großen Festzelten waren damals bei Vereinsjubiläen noch üblich. Der hohe Arbeitsaufwand und der Kostenfaktor waren sicherlich mit ausschlaggebend, dass man Feste dieser Größenordnung heutzutage nur noch sehr selten antrifft.
Foto links: Beim Neujahrsempfang 2012 überreichte Bürgermeister Jürgen
Reinhard an Siegmar Buhler die Plakette für besondere
Verdienste um die Gemeinde Niedernberg und für die langjährige
Tätigkeit als Gemeinderat. Siehe
Main-Echo Bericht.
Foto rechts: Siegmar Buhler, Ansprechpartner im Landratsamt
Aschaffenburg für Menschen mit Behinderung und deren
Angehörige, ist Ende 2018 von Landrat Ulrich Reuter in den
Ruhestand verabschiedet worden. Siehe
Main-Echo Bericht.
Heinrichs Sohn Siegmar trat in die Fußstapfen seines Vaters. Er war neben einigen anderen Posten auch Vorsitzender des TV (1981-91) sowie 27 Jahre im Gemeinderat. Dafür erhielt er 2021
von Bürgermeister jürgen Reinhard die Ehrenauszeichnung für „herausragende Verdienste um die Gemeinde
Niedernberg“, siehe Foto unten und Main-Echo Bericht Als Sprecher von IMUN (Initiative
Mensch und Umwelt Niedernberg) setzt
er sich seit Ende der 80er Jahre für ein lebenswertes Niedernberg ein und freut sich darauf, nach langer Corona-Pause am 30. Juli 2022 endlich wieder einmal den
„Sommertime Blues“ am Bubebadeplatz veranstalten zu können.
Es ist die höchste Auszeichnung, die die Gemeinde Niedernberg
verleiht, danach kommt nur noch die Ehrenbürgerwürde.
*****************************************************************************************************************
Albert Seitz
Ein ausführlicher Rückblick auf den Mann, der wie
kaum ein anderer sein Leben den Vereinen widmete, ist weiterhin in
Bearbeitung, es kamen noch einmal viele weitere, historische Fotos
hinzu. Daher wiurde der Rückblick auch
in einer eigenen Rubrik komplett
neu angelegt, siehe
hier... für die Verzögerungen bitten wir um Ihr
Verständnis.
Im Alter
von 80 Jahren wurde Albert Seitz zum Ehrenbürger ernannt. Am 30. März 2022 wäre
Albert 100 Jahre alt geworden.

Ein ausführlicher Rückblick auf den Mann, der wie
kaum ein anderer sein Leben den Vereinen widmete, ist weiterhin in Bearbeitung, es kamen noch einmal viele weitere, historische Fotos hinzu. Daher wiurde der Rückblick auch in einer eigenen Rubrik komplett angelegt, siehe
hier... für die Verzögerungen bitten wir um Ihr Verständnis.





Viele weitere Bilder und Texte folgen
hier ....
Uwe Reinhard
Unser langjähriger
Feuerwehrkommandant (1990-2020) war bereits von Kindesbeinen an in Wald und
Flur mit Pfeil & Bogen unterwegs, was sich auch in späteren Jahren bei
seinen Rollenspielen als Robin Hood oder Winnetou widerspiegelte. Uwe wurde von
der Gemeinde Niedernberg mehrfach für besondere und herausragende Verdienste
ausgezeichnet, 2006 vom Verteidigungsminister Franz Josef Jung mit dem silbernen
Ehrenkreuz der Bundeswehr.
Fotos oben, v.li.n.re. : Festrede
bei der FFW in Niedernberg, dekorieren eines französischen Feuerwehrmannes in
Santes, am Hoftor mit Mutter Hilda und Fernglas, Flußüberquerung am Seil als
Ausbilder der Bundeswehrreservisten, beim Feuerwehrfest mit Gattin Carolin und
Rollenspiel als Robin Hood. Weitere Infos u. Bilder folgen
Fasching in der Schulturnhalle Niedernberg
2006 wurde Uwe vom Verteidigungsminister Franz Josef Jung mit dem silbernen
Ehrenkreuz der Bundeswehr ausgezeichnet, 2021 erhielt er die Ehrenauszeichnung für „herausragende Verdienste um die Gemeinde
Niedernberg“.
weitere Fotos, Zeitungsberichte und Texte folgen
In unserem Wochenrätsel gilt es seit Januar 2021 Niedernberger Persönlichkeiten, welche in der Öffentlichkeit standen oder einen hohen Bekanntheitsgrad erreichten, sowie historische Ladengeschäfte, Firmen, Salons, Praxen, Wirtshäuser,
Handwerksbetriebe etc. zu erraten. Nach Auflösung der jeweiligen Rätsel
werden diese Personen mit Kurzbeschreibung und Bildmaterial hier in den Rubriken eingepflegt.
Wir freuen uns auch über Vorschläge, Anregungen und Übermittlung von Archivmaterial, siehe hier...