Wochenrätsel I.Quartal 2020
(Kalenderwoche 1 - 13, Januar bis März )
Aktiv miträtseln kann man hier... auf unserer facebook-Seite.
Die Wochenrätsel ab KW 14 findet man hier...
Rätsel der Kalenderwoche 13:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Auflösung:
Abgebildet war eine Hechel, auch Flachshechel („Flachsheschl“) oder Flachskamm genannt. Die Naturfaser Flachs (wie auch Hanf usw.) wurde zum Reinigen durch die Kämme gehechelt, somit zum Verspinnen von Leinentüchern vorbereitet. Es gab feine, mittlere und grobe Hecheln.
Ein passendes Video über das Flachshecheln findet man hier…
Rätsel der Kalenderwoche 12:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Auflösung:
Rätsel der Kalenderwoche 11:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Es handelt sich beim Rätsel KW 11 um eine "Sonderausgabe". Denn hier ist sich unser Expertenteam auch nicht sicher, da es sich um einen der wenigen Gegenstände handelt, welche nicht archiviert wurden. Sie konnten nur eine Vermutung anstellen. Wir versuchen dies jetzt gemeinsam mit eurer Hilfe zu lösen.
Das Rätsel
konnte auch nicht gemeinsam und mit Bildern in Komplettansicht 100% zuverlässig
aufgelöst werden. Es ist somit diesbezüglich das erste Rätsel dieser Serie und wird vorerst
unter „XY ungelöst“ eingestuft. Vielleicht ergibt sich irgendwann noch eine konkrete
Auflösung.
Unsere starke Vermutung innerhalb des Geschichtsvereines:
Dieser 40 cm lange "Holzklopfer" ist sicherlich kein Stampfer, da er unten nicht eben sondern an den Ecken abgerundet ist und zudem leichte, seitliche Klopfspuren aufweist. Auch das gedrechselte, dicke Ende des Stils wäre für einen Stampfer usw. nicht förderlich. Es sieht eher danach aus, als ob damit seitlich geklopft wurde und das Teil dadurch nicht aus der Hand rutschen konnte. Es könnte zum plätten / glätten von festen, steifen Sakko-/Mantelkrägen in der Schneiderei verwendet worden sein. An Stellen, wo anfangs das Bügeln auf dem Kragenholz nicht wirksam ist. Klingt plausibel, zumal Heimatpfleger Albert Wagner schon am Anfang den Verdacht "Heimschneiderei" hatte, passt auch zu Niedernberg. Und das Teil lag auch in der Abteilung, wo die Schneiderecke im Sammelsurium (Vereinsraum Sandsteinschule) eingerichtet ist. Wobei das nicht unbedingt aussagekräftig sein muss, wenn es damals evtl. nicht sicher zugeordnet werden konnte.
.Rätsel der Kalenderwoche 10:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Auflösung:
Es handelt sich um einen alten Reißhaken! Zum Markieren der Balken für Zimmermänner (Abbundzeichen / Bundzeichen). Damit man weiß, welcher Balken zu welchem gehört und man auch nach Abriss das Gebälk anderenorts wieder aufbauen kann. In der Forstwirtschaft werden damit auch Bäume gekennzeichnet. Heutzutage sehen dies Reißhaken aus wie Klappmesser.
Rätsel der Kalenderwoche 9:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Rätsel der Kalenderwoche 8:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Rätsel der Kalenderwoche 7:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Ein Niedernberger Löscheimer aus Leder, verstärkt mit eingenähten Holzleisten, um ca. 1850
Früher waren Feuersbrünste neben Krieg und Pest das Schrecklichste, was eine Ortschaft heimsuchen konnte. Es gab keine Feuerwehren im heutigen Sinne und durch die Fachwerkbauten, Scheunen und die Enge der Gassen konnte ein kleiner Funken ganze Straßenzüge in Schutt und Asche legen, wie auch im Jahre 1879 in Niedernberg. Deshalb wurden Löscheimer eingeführt, um bei Bränden das Wasser per Hand zu schöpfen. Sie waren in jedem Haushalt Pflicht, meist mit dem Namen oder den Initialen des Besitzers bzw. des Feuerwehrstandortes gekennzeichnet. In vielen Gemeinden musste eine bestimmte Anzahl von Eimern vorrätig sein, es durfte kein Einwohner heiraten oder als Untertan angenommen werden, wenn er keinen Löschkübel vorzuweisen hatte. Mit der zunehmenden Verbreitung von Feuerlöschern und der Gründung von freiwilligen Feuerwehren verloren die Löscheimer mehr und mehr an Bedeutung.
In einigen Ländern kommen auch heute noch Löscheimer zum Einsatz, wie z.B. hier unten im Bild in Indien, mit Sand gefüllt an einer Tankstelle.
Rätsel der Kalenderwoche 6:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Auflösung:
Es ist der Filtereinsatz von einem Milchseiher in der Landwirtschaft. Meist gab es diese Siebeinsätze im 3er-Set, mal mit gröberen, mal mit feineren Löchern. Milchsiebe wurden zum Entrahmen der Milch verwendet . Zum Sieben der frisch gemolkenen Milch wurde ein Tuch eingelegt. Auch heute noch gibt es Milchsiebe zu kaufen, wenn auch in etwas modernerer Ausführung.
Rätsel der Kalenderwoche 5:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Auflösung:
Diese Treibriemenverbinder bzw. Riemenschlosskrallen wurden zur mechanischen Verbindung von Flachriemen verwendet, sind heute noch auf dem Markt erhältlich und in Sattlereien anzutreffen. Auch Riemenschloss, Riemenverbinder, Klammerverbinder, Schließklammer und Transportbandverbindung genannt. Ziel war die Reparatur eines gerissenen Antriebsriemens oder Transportbandes bzw. eine Verkürzung oder Verlängerung. Zwei Klammern werden durch Zusammenpressen mit den beiden Riemenenden verbunden und mit einem Stift verschlossen. Zum Einsatz kam dieses „Flickwerkzeug“ bei Treibriemen im Mühlenantrieb, bei Dreschmaschinen, Drehbänken, Hobelmaschinen, alten Kreis-/Bandsägen, so z.B. auch bei Niedernbergs ehemaliger, fahrbarer Holzsäge von Scholl.
Hier... ein Kurzvideo über den Einsatz bei einem Lederriemen.
Rätsel der Kalenderwoche 4:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Auflösung:
Rätsel der Kalenderwoche 03: (Doppelausgabe)
Aus gegebenem Anlass handelt ers sich ausnahmsweise um eine Doppelausgabe. Um welche Gegenstände handelt es sich hier, wofür wurden die oberen und wofür die unteren Teile eingesetzt?
Auflösung:
Auf dem Foto waren oben zwei Rundkopfe von klassischen
Wäscheklammern und im unteren Teil aus aktuellem Anlass zusätzlich noch zwei
Frühstücksbrettchen zu sehen.
Diese Frühstücks- und Vesperbrettchen dienen als Unterlage
für Brot, Wurst, Käse etc. zum Frühstück
oder beim Abendbrot (Vesper). Sie sind, wie die ähnlichen Servier- und
Spätzlebretter (mit Griff), auch als Schneidbrett für Obst, Gemüse usw. verwendbar.
Abgebildet ist ein Originalbrettchen der ehemaligen Metzgerei Seitz. Günter
Seitz verstarb Anfang Januar im Alter von 79 Jahren.
Diese alten Wäscheklammern wurden früher oftmals selbst geschnitzt, in verschiedenen, einfachen Ausführungen, idealerweise aus harzfreiem Buchenholz. Die Klammern sind richtige Allrounder und derzeit als Retro-Rundkopfwäscheklammern wieder aktuell. Sie sind nicht nur an der Wäscheleine einsetzbar, sondern auch u.a. auch ideal für Bastelarbeiten, als Tischdekoration (Serviettenhalter), zum Wiederverschließen von Lebensmittelverpackungen und zum Ausquetschen von Tuben. Durch den Schlitz im Schaft können gebastelte Püppchen, Wichtelmänner etc. an den Rand von Gläser, Tassen und Vasen aufgesteckt werden.
Rätsel der Kalenderwoche 02:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?
Auflösung:
Es handelt sich um einen Distelstecher (Unkrautstecher), mit welchem man in aufrechter Haltung arbeitete, um den Rücken zu schonen. Der Stiel sollte der Körpergröße angepasst und nicht zu kurz (Rückenschmerzen) und auch nicht zu lang sein. Denn sonst kann man das Körpergewicht nicht verwenden, muss mehr Muskelkraft einsetzen. Unkraut ist ja zum Teil richtig resistent und hartnäckig, wächst an ungewöhnlichen Stellen, zwischen Fugen und Fliesen. Um langfristig Erfolg zu haben, stach man auch früher schon das Unkraut samt Wurzel. Wenn die Erde feucht ist, lässt es sich am besten entfernen, nach Regen oder durch künstliche Bewässerung. Heutzutage gibt es immer noch ähnliche Werkzeuge, zum Teil aber auch schon viel modernere, mit anderen Techniken.
Rätsel der Kalenderwoche 01:
Um welchen Gegenstand handelt es sich hier, wofür wurden diese Teile eingesetzt?