Vier Jahre sind seit unserer letzten, großen Austellung "Gut beHUTet" mittlerweile vergangen. Jetzt ist es wieder soweit. Wir geben uns die größtmögliche Mühe, damit unsere Adventsausstellung "Historisches Spielzeug einen ähnlich großartigen Anklang findet wie die damalige Hutausstellung.
Wir laden Sie ein zu einer
Rundreise durch das Spielzeugland des vergangenen Jahrhunderts.
Besuchen Sie unsere Ausstellung am 1. und 2. Adventssonntag, tauchen Sie ein in die reizvolle Spielzeugwelt des vergangenen Jahrhunderts. Hunderte von
sehenswerten, teils ausgefallenen und mitunter längst vergessenen
Spielsachen, umgeben von einem vorweihnachtlichen Flair, werden anschaulich präsentiert.
Auf unserem Freisitz bieten wir zudem Nürnberger Glühwein und Kinderpunsch an, dazu gibt es selbstgebackene Weihnachtsplätzchen. Genießen Sie z.B. den Sonnenuntergang (ca. 16:20 Uhr) mit einem leckeren Glühwein oder Punsch in der Hand über den Dächern von Niedernberg. Der Freiitz ermöglicht eine Parnorama-Rundsicht über Niedernberg. Hier in der Fotomontage ist eine Aufnahme vom Freisitz in Richtung Osten zu sehen, unten mittig das Feuerwehrhaus, links die Volksschule, hinter den Bäumen erkennt man den Wasserturm.
Sonntag, 3. Dezember und Sonntag, 10. Dezember 2023, jeweils 13 bis 17 Uhr imSammelsurium
Der Eintritt ist frei!
Weihnachtszauber - der Titel des Gemäldes von Robert Weise (um ca.1908) beschreibt treffend das stimmungsvolle Ambiente an Heilig Abend, wenn die Kinder glückselig ihre Spielzeuggeschenke in Händen halten. Da leuchten nicht nur die Kinderaugen. Gerade in früheren Zeiten mussten sich Eltern das Spielzeug für die Kinder oftmals buchstäblich vom Munde absparen. Spielsachen gab es damals noch nicht im Überfluss, die Qualität war hochwertig und hatte dementsprechend ihren Preis. Umso ergreifender war der Moment des Schenkens und der Freude. Heiligabend ohne diesen Zauber ist genauso unvorstellbar wie Weihnachten ohne Christbaum.
Historisches Spielzeug in der Rathausgasse Niedernberg, Hl. Abend 1964 und Bescherung bei Familie Fuchs 1932
Historische Gespanne
Niedernberger in ihrer Kindheit an Hl. Abend
Haben Sie z.B. noch eine altes Brettspiel zuhause? Wir freuen uns sehr über Leihgaben für die Ausstellung.
Viele Kartenspiele werden die Ausstellung schmücken, so z.B. diese alte Spielkartenbox und das Biblische Fragespiel
Hampelmann, Dreirad und dunkelhäutige Puppe
Authentisches, selbst hergestelltes Spielzeig aus einer Zeit, als man in Niedernberg noch von der Selbstversorgung lebte, die Einnahmequellen Landwirtschaft und später auch noch die Heimschneiderei waren. Unvergleichbar mit den heutigen Zeiten, an welchen die meisten Kinder mit Spielzeug - hergestellt in aller Welt - förmlich überschüttet werden.
Symbolbilder: Straßenbahn, Tankstelle
Neben einer Carrerabahn steht auch diese schöne Modelleisenbahn in der Ausstellung. Und da dürfen die Kids (und auch die Erwachsenen) unter Aufsicht gerne dran spielen. Ob Rennfahrer, Lokomotoivführer oder Weichensteller, das lässt sogar die Augen mancher Papas und Opas leuchten!
Symbolbilder: Spiele und Spielesammlungen, Baukasten
Niedernberger und ehemalige Niedernberger in ihren Kindheitstagen. Im Bild links Kurt Spielmann mit einem Blech-Hubschrauber und seiner Schwester Gisela, die während der Verwaltungsgemeinschaft zusammen mit Hans Herrmann im Großwallstädter Rathaus saß und sich gut mit unserem damaligen Bürgermeister verstand. Der aus vielen Filmen bekannte Schauspieler (Filmausschnitt) , Regisseur und Autor hatte jahrelang in Niedernberg gewohnt, u.a. die Theatergruppe Blechkatzen gegründet. Daneben unser Heimatpfleger Albert Wagner als ca. zweijähriger Bub im Jahre 1940, im Schaukelpferd und mit einem Spielreifen. Für sein jahrzehntelanges, herausragendes ehrenamtliches Engagement wird ihm demnächst die Ehrenbürgerwürde verliehen. Rechts ein idyllisches Kindheitsfoto von Robert Klement und seiner jüngeren Schwester Rita, die eine Celluloid-Puppe in ihren Armen hält. "Beppi" hatte jahrzehntelang etliche Ehrenämter und Rollen in verschiedenen Vereinen ausgeübt.
Haben Sie noch alte Spielzeuge zuhause?
Oder Ihre Bekannten/Verwandten/Großeltern?
Wir freuen wir uns über jegliche Mithilfe und Leihgaben von historischen Spielsachen,
idealerweise (aber kein „MUSS“) aus Niedernberg.
Ob Holz- oder Blechspielzeuge jeglicher Art, alte
Brettspiele, Kartenspiele oder sonstige Gesellschaftsspiele, Sammelalben, Sammelbilder, Puppen, uralte
Plüschtiere, Schultüten/Zuckertüten, Modellbaukästen, Modellbahnen,
Aufstellfiguren, Kasperltheater (oder einzelne Kasperlpuppen wie Gretel,
Polizist, Teufel, Krokodil usw.), einen alte Spielreifen, Spielkreisel, ein
JoJo-Spiel oder Spiel- / Leierdose u.s.w., sicherlich schlummert irgendwo zu Hause bei Ihnen noch ein „Schatz“,
der unsere Ausstellung bereichert, egal ob groß oder klein, ob gut erhalten
oder mit starken Gebrauchsspuren.
Für die Ausstellung ist dies nicht nur eine Bereicherung, sondern es gibt dem Ganzen auch eine persönliche, ortsverbundene Note.
Auf Wunsch kennzeichnen wir die uns zur Verfügung gestellten Ausstellungsstücke mit dem Namen, ähnlich wie in der Hutausstellung (Foto-Beispiele), idealerweise noch mit einem Kindheitsfoto von damals.
Die Spielsachen benötigen wir zwecks Planung und Aufstellun bis spätestens Anfang November. Bitte kontaktieren Sie eines unserer Vorstandsmitglieder oder ein Ihnen bekanntes Vereinsmitglied. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Auch über alte Kartenspiele freuen wir uns sehr. Wir möchten eine große Sammlung zusammen tragen und möglichst übersichtlich präsentieren. Einige schöne, historische Stücke haben wir bereits vorliegen, u.a. englische Märchenkarten mit handschriftl. Vermerk aus dem Jahre 1893 (letzgenannte sind jedoch nicht hier bei den Vorschaubildern dabei).
Eine große Auswahl an Kartenspielen aus 1890 - 1990 wird detailliert ausgestellt.
Auf der Ausstellung sind auch Orginal-Briefmarken und Erstagsblätter zum Thema "Historisches Spielzeug" zu sehen, hier ein paar Beispiele der ausgestellten Marken.
Eimn Kaufladen und diverses Spielzeug aus der Standardausstellung des Sammelsurium.
Blechspielzeug der 1950er Jahre
Symbolbilder: Blech- und Holzspielzeug. Einige Blechspielzeuge werden heute wieder reproduziert, so z.B. der Roboter.
Sammelbilderalben und die dazugehörigen
Sammelbilder zum Einkleben (und mitunter zum Einstecken) erfreuen seit nunmehr 125 Jahren Groß und Klein. Ursprünglich
als Mitbringsel für Kinder gedacht, entdeckten auch die Erwachsenen den
Reiz der Bildchen und begannen
zu sammeln. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lagen die Themen-Bildchen
den Markenartikel wie Schokolade, Kakao, Fleisch-Extract-Dosen,
Bohnenwachs und Zigarettenpackungen bei. In den letzten Jahrzehnten
hat sich die Methode mit den nachkaufbaren "Päckchen", z.B. eine Tüte je 5 oder 10
Bildchen, durchgesetzt. Da ein Vielfaches an Sammelbildern gekauft werden muss, um das jeweilige Sammelalbum zu füllen, trägt es den Anschein, dass die Sammelbilder nicht gleich häufig in den Päckchen vorkommen bzw. dass es zu viele Doppelte gäbe. Dass z..B. Top-Stars oder Hauptpersonen in geringerer Auflage gedruckt werden,
um die Spannung aufrecht zu erhalten und den Verkauf der Stickertütchen zu
fördern. Dennoch oder gerade deshalb macht es ungeheuerlichen Spaß, die "Wundertütchen" zu kaufen und bestenfalls die erhofften Fehlbilder beim Aufreißen zu entdecken. Mit den mehrfach vorhandenen Bilder kann das große Tauschen beginnen. "Biete 20 Sammelbilder X, Y..." gegen ein Bild "Z".
Mit am
bekanntesten sind die Panini – Sammelalben. Das 1961 gegründete,
italienische Unternehmen ist mittlerweile in 120 Ländern tätig und
insbesondere
für seine beliebten Fußball-Alben ein Begriff. Für rare Sammelbilder
werden je nach Zustand bis zu 10.000 Euro von Liebhabern auf den Tisch
gelegt, siehe Beispiele. Je nach Motiv und Jahr bekommt man einen ungeklebten Pelé - Sticker
aus den 60er/70er Jahren im Regefall nicht unter 500 Euro, selbst für
die Nachdrucke aus 1994 (World Cup Story) muss man um die 50,- Euro
hinlegen. Höchstwerte erzielten bislang Bildchen des damals
siebzehnjährigen Christiano Ronaldo aus dem Jahre 2002. Auch z.B. für
Jugend-Bilder von Erling Haaland werden aktuell schon horrende Summen
aufgerufen. Da fühlen sich die 100,- bis 500,- Euro, mit welchen je nach Zustand ungeklebte Beckenbauer und Gerd Müller - Sticker aus den Bergmann - Bundesliga-Alben (ARAL 1955/66 und 1966/67) gehandelt werden, fast schon als Schnäppchen an. Für die Fußball EM 2024 in Deutschland und die EM 2028 gelang es Panini jedoch nicht,
sich die Lizenzrechte zu sichern, der
Zuschlag ging an den US-Konzern "Topps". Somit endete vorerst die seit 1980 bestehende Exklusiv-Partnerschaft mit dem europäischen Fußballverband UEFA.
Die Idee der Sammelbilder jedoch geht auf Franz
Stollwerck (1815–1876) zurück, der bereits ab 1840 „Bilder-Chocolade“
produzieren ließ. 1898 legt Stollwerck das erste Sammelbilder-Album mit dem Titel „Stollwerck’s Sammel-Album No. 1“ auf. Bereits in den Anfangsjahren wurden alleine in Deutschland jährlich
um die 10 Millionen Reklamebilder abgesetzt. Siehe auch ein Stollwerk-Beispiel
in der oberen rechten Collage. Neben Sammelalben (u.a. die abgebildeten) werden auch unzählige interessante, lose Einzelbilder in der Ausstellung präsentiert.
Ein
Highlight zum Thema Sammelalbum ist sicherlich auch das aufwendig
gestaltete und große Buch "Deutsche Kolonien". Es ist von 1939, hat insgesamt 72
Seiten und ist mit 270 (!!!) wunderschönen Bildern auf 45 Seiten vollständig beklebt.
Zudem erfährt man sehr viel über die damalige Geschichte rund um die
Besitzergreifungen in Afrika, Neuguinea, Samoa usw. noch weit vor den
beiden Weltkriegen. Alle Bücher können auf Anfrage während der
Ausstellung durchgeschaut werden, wir bitten um behutsamen Umgang mit
diesen Raritäten.
Sammelalbum mit Zigarettenbilder von Filmstars der 20er/30er/40er Jahre
Historische Ansichtskarten "Spielzeug", mehr davon gibt es hier...
Interessieren Sie sich für historisches Spielzeug oder Münzautomaten? Auf der Ausstellung liegen einige Auktionskataloge (z.T. mit hochwertigen Stücken) und Bücher mit Preisangaben bereit, anbei einige Beispiele davon inkl. Inhalte. Diese Kataloge und Bücher können Sie auf Wunsch gerne durchstöbern.
Bei den Blechspielzeigen haben manche ausgefallenen Raritäten einen recht beachtlichen Sammlerpreis.
Wie wäre es mit einem Ritt auf "Grunzie", dem frechen Schaukelschwein? Auf diesem lustigen Gefährt dürfen die Kleinen in der Ausstellung gerne auch mal reiten. Auch eine Carrerabahn und eine Modelleisenbahn können die Kids (und auch die Erwachsenen) unter Aufsicht bedienen. Als Opi nochmal Lokomotivführer spielen, das hat auch was :-)
Ansonsten bitten wir um Verständnis, dass die z.T. ausgeliehenen und oftmals wertvollen Austellungsstücke, ähnlich wie in einem Museum, nicht zum Anfassen sind. Bitte achten Sie auch auf Ihre Kinder / Enkelkinder. Vielen Dank!