Vortragsabend im Sammelsurium
Am Donnerstag, den 7.3.2024, führte uns Walter Mark in einem sehr interessanten Bildervortrag durch unsere heimische Vogel- und Insektenwelt.
Um kurz nach 20 Uhr wurden die Gäste und der Vorsitzende
des Niedernberger Natur- und Vogelschutzvereins, Walter Mark, im Vereinsraum des Geschichtsvereins begrüßt. Walter gab
noch eine kurze Einführung und legte dann auch gleich mit seinem
Bildervortrag los, zeigte u.a. die Highlights unserer Fauna und
berichtete zudem über Besonderheiten, welche er in all den Jahren bei
seinen Exkursionen
erlebt hat.
Zunächst widmete sich Walter den heimischen Schmetterlingsarten, stellte
anschließend die Libellen und weitere bei uns vorkommende Insekten vor,
wie z.B. den an der Seenplatte vorkommende, seltene
Dünen-Sandlaufkäfer. Ein besonderes Erlebnis konnte er dank
griffbereiter Kamera ausführlich fotografieren. Eine Ringelnatter,
welche einen laut schreienden Frosch am Hinterbein packte. Das Amphib konnte sich zwar im
Überlebenskampf noch einmal kurz befreien, um letztendlich
dann aber doch vom Reptil komplett verschlungen zu werden. Fressen und
gefressen werden, die Natur kennt da keine Gnade.
Im ausführlichsten Teil des Vortragabends stellte uns Walter die
heimischen und auch die durchziehenden, bei uns mitunter sehr selten
anzutreffenden Vögel vor.
Durch unsere Vielzahl an Gewässern sind bei uns naturgemäß sehr viele Wasservögel und Reiher anzutreffen, u.a. auch die abgebildete Rohrdrommel.
Inmitten der Vogelkunde konnte Walter auch immer wieder von Besonderheiten erzählen, welche er bei seinen Erkundigungen fotografieren konnte. So z.B. einen Hermelin im - trotz ausbleibenden Schnees - weißen Winterfell. Der süße Kerl hatte sich in einem Holzstapel versteckt immer wieder gezeigt, sogar neugierig auf die Hinterfüße stellend Ausschau auf den Fotografen gehalten (
Symbolfoto). Walter konnte dadurch einige tolle Bilder von dem "Großen Wiesel" (eine Raubtierart aus der Familie der Marder) machen.
Ein weiteres Highlight war ein stattliche Anzahl von Wildschweinen (mehrere Bachen mit ihren Frischlingen), welche Walter am Biotop der Seenplatte fotografieren konnte.
Um kurz vor 21 Uhr wurde eine zehnminütige Pause eingelegt, u.a. mit den Heizgebläsen noch einmal kurz durchgewärmt.
Auf freiwillige Spendenbasis wurden Bier, Wasser und weitere Getränke angeboten.
Kurz nach 21 Uhr erfolgte der zweite Teil des Vortrages, bevor sich Walter um 21:30 Uhr für die Aufmerksamkeit bedankte.
Der
Geschichtsverein-Vorsitzende Volker Gröschl bedankte sich bei Redner
Walter Mark mit einem kleinen Geschenk und meinte, er und sicherlich
auch einige der anwesenden Gäste werden in Zukunft noch aufmerksamer durch die Natur gehen und Ausschau nach den vorgestellten Vögel- und Insektenarten halten.
Nach dem Bildervortrag stand Walter den verbliebenen Gästen noch eine ganze Weile Rede und Antwort. Es war ein gelungener Abend. Wir freuen uns schon auf den nächsten Vortragsabend mit Jochen Buhler zum Thema "
Mongolei" am 6. Juni 2024 an gleicher Stelle.
Vielen Dank an unser Mitglied Engelbert Reinhard, der sich wieder um den Aufbau der Technik kümmerte.
********************************* vorheriger Beitrag ************************************
Am Donnerstag, den 7.3.2024, ab 20:00 Uhr führt Walter Mark mit einem öffentlichen Bildervortrag durch unsere heimische Vogel- und Insektenwelt.
Gäste sind herzlich willkommen! Es
gibt Bier (u.a. auch alkoholfreies HELLES von Schwind Bräu), Wasser und weitere Getränke,
für eine Gabe diesbezüglich in den Spendentopf freuen wir uns sehr!
Am
Donnerstag, den 7.3.2024 führt Walter Mark im Sammelsurium (unserem
Vereinsheim im Dachgeschoß der Sandsteinschule) mit einem öffentlichen
Bildervortrag durch unsere heimische Vogel- und Insektenwelt. Der Vorsitzende
der Niedernberger Vogelfreunde zeigt u.a. die Highlights unserer Fauna und
berichtet zudem über Besonderheiten, welche er in all den Jahren bei seinen Exkursionen
erlebt hat. Es ist schon erstaunlich, welche zum Teil seltene Tiere hier bei
uns im Honischland leben. Ein Leckerbissen für Natur- und Heimatfreunde! Gäste
sind herzlich willkommen! Der Vortragsabend beginnt um 20:00 Uhr, der Eintritt
ist frei!