Was war vor 140 Jahren?

1881 wurde an der Hintermauer eine neue Spritzenhalle an die Sandsteinschule angebaut. In der Halle fanden die handbetriebene Feuerspritze und die sonstige bescheidene Ausrüstung der Feuerwehr Platz. Der Neubau war nötig geworden, nachdem die bisherige Feuerhalle (im Bereich der Turmgasse) zusammen gebrochen war. (Aufzeichnungen in alten Gemeindeakten)
Vermutlich
wurde die Gerätehalle benutzt, bis das neue Spritzenhaus am Rathaus im Jahr
1938 fertig gestellt war. Wann die Spritzenhalle an der Schule abgerissen
wurde, ist nicht bekannt.
Die Proportionen auf der Postkartenskizze sind nicht ganz realistisch. Die Fotos sind per Mausklick vergrößerbar.
Was war vor 145 Jahren?

1876 wurde der Bahnhof in Sulzbach gebaut. Hierbei mussten die letzten Mauerreste der etwas nördlich gelegenen ehemaligen St. Margarethenkirche von Ruchelnheim (1552 im Markgräflerkrieg eingegangen) den Bahnanlagen weichen. Zu dieser alten Mutterkirche hatten die Niedernberger ein althergebrachtes Wegerecht, das von der Fähranlegestelle bis zur Kirche führte. Durch die Aufschüttung des Bahndammes wurde dieser alte Weg unterbrochen. Nach langwierigen Verhandlungen kam 1896/97 der jetzige Weg zum Bahnhof zustande.
Der
Bahndamm bzw. die Gleise verlaufen ein Stück weit über die Niedernberger
Gemarkung „Schwindenrain“. Auch das ehemalige Bahnwärterhäuschen stand auf
Niedernberger Gebiet (etwas nördlich der Schrankenanlage). Der Bahnbedienstete
hatte den Schrankendienst zu versehen, d.h. öffnen und schließen der Schranken.
(Heimatbuch Seite 301) ... siehe auch unsere Seite "Gemarktung Schwindenrain und Bahnhof" mit einer großen Übersichtskarte sowie vielen aktuellen und historischen Bildern zu diesem Thema.
Die Bilder sind per Mausklick vergrößerbar. An gekennzeichneter Stelle stand bis 1962 das Armenhaus.
1961 wurde das Armenhaus, Anwesen Hirtengasse 4, wegen Baufälligkeit von der Gemeinde zum Verkauf angeboten (Abbruch 1962/63). Das Haus (im hinteren Bereich des Grundstücks) und die Zufahrt bzw. Hof lagen im Bereich der heutigen Anwesen Hirtengasse 2 und 6. Heute befindet sich der Hof von Anwesen Nr. 2 bzw. das Wohnhaus Hirtengasse 6 an dieser Stelle. Siehe aktuelle Bilder. Im Armenhaus fanden in Not geratene Niedernberger eine Bleibe. Vom Armenfonds wurden die Bedürftigen mit dem Notwendigsten versorgt. Den Grundstock zur Gründung dieses Fonds legte Pfarrer Gerlach im Jahr 1782. Er bedachte die Armen des Ortes in seinem Testament mit 600 Gulden. Das Armenhaus diente vorher als Hirtenhaus, ebenso das früher daneben stehende Haus (bereits 1845 abgebrochen). Hier wohnten früher die Kuh- und Schweinehirten; daher der Name „Hirtengasse“.
(Heimatbuch Seite 258 und 403 sowie Amtsblatt 23/1961)
Aus der Serie Niedernberger Persönlichkeiten, welche einen hohen Bekanntheitsgrad erreichten: Fritz Morczinczyk

Was war vor 595 Jahren?

Preistafel aus dem Jahre 1901
Die Mainüberfahrt in Niedernberg bestand nachweislich schon in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In Urkunden von 1426 werden bereits die alte Fahrgasse und der „Schelch“ an der oberen Pforte genannt.
Die Fährverbindungen waren oftmals im Verlauf vorgeschichtlicher Handelswege an Furten angelegt worden. Die Fährverbindung zwischen Niedernberg und Sulzbach diente über Jahrhunderte dem Personen- und Güteraustausch zwischen dem Bachgau und den Spessartorten, von dort war Anschluss an weitere alte Handelswege. Nach dem 30-jährigen Krieg verlieh 1685 das Vizedomamt Aschaffenburg das Fährrecht hier in Niedernberg an Johann Reinhard. Das Fährrecht blieb nicht für immer in einer Hand; es wurde durch Vererbung oder Verkauf zu verschiedenen Anteilen an mehrere Personen weitergegeben.
(Heimatbuch Seite 288 – 293)
Weitere Infos sowie eine große Anzahl von historischen und aktuellen Bildern kann man hier.. einsehen.
In unser Rubrik Ansichtskarten findet man neben Niedernberg, A'burg und Miltenberg weitere Postkarten aus der Region
Was war vor 60 Jahren?

Am 20. Januar 1961 eröffnete Rosel Wenzel ihr Spar-Geschäft in der Hintermauer 7.
Zunächst war es ein kleinerer Laden im Erdgeschoss des ursprünglichen Wohnhauses. Nach einigen Jahren zog das Geschäft in den neu errichteten großen Anbau, wo ausreichend Fläche für das vielfältige Angebot vorhanden war. Neben dem großen Lebensmittelsortiment gab es ein Regal mit Gemüse und Obst. An der Wurst- und Käsetheke bekam man die gewünschte Menge frisch aufgeschnitten. Hier konnte auch Frischmilch mittels einer Pumpe in ein mitgebrachtes Gefäß gefüllt werden. Auch weitere Artikel für den täglichen Gebrauch wurden angeboten. Später kam ein Raum mit Schreibwaren und Zeitschriften hinzu. Hier hatte später Ilse Sacher einige Zeit ihre Lotto-Annahmestelle. Rosel Wenzel führte ihr Geschäft bis Mitte der 1980er Jahre. Das Spargeschäft wurde kurze Zeit von einem Nachfolger weitergeführt. Anschließend eröffnete dort Frau Brödner ein Handarbeitsgeschäft. Heute sind die Geschäftsräume zur Wohnung umgebaut.
(mündliche
Überlieferung) Weitere Infos und Fotos siehe hier...
Was war vor 145 Jahren?

Seit dem 1. Januar 1876 werden die Personenstandsregister
für Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle von den Standesämtern geführt.
Bis zu diesem Zeitpunkt war dies Aufgabe der Pfarrämter. (Quelle: Gemeindearchiv)
Foto: Hochzeitsfoto vom Brautpaar Jakob und Maria Hans aus dem Jahre 1886 (Foto-Atellier M.Wacker / Aschaffenburg) . Es ist zugleich das älteste Foto aus dem Niedernberger Buch "Brautpaare im
Wandel der Zeit" von Albert Wagner. Geheiratet wurde damals bereits seit 10 Jahren auf dem Standesamt.
Niedernberger Persönlichkeiten, welche einen hohen Bekanntheitsgrad im Ort erreichten

In unserem Wochenrätsel gilt es nun seit Januar 2021 besondere Niedernberger Persönlichkeiten, welche in der Öffentlichkeit standen oder einen hohen Bekanntheitsgrad erreichten, sowie historische Ladengeschäfte, Firmen, Salons, Praxen, Wirtshäuser, Handwerksbetriebe etc. zu erraten. Nach Auflösung der jeweiligen Rätsel werden diese Personen und deren Tätigkeiten, Dienstleistungen, Geschäfte usw. mit Kurzbeschreibung und Bildmaterial hier... eingepflegt.




Die Seite mit allen News und Beiträgen aus dem Jahre 2020 findet man hier ...